An emerging German family business inspired by India

Ein aufstrebendes deutsches Familienunternehmen inspiriert von Indien

- Englisch -

Unser 7-jähriger Aufenthalt in Indien als Expat-Familie mit 3 Kindern hat uns letztendlich dorthin gebracht, wo wir heute sind: Ein Start-up-Familienunternehmen mit zwei Standorten in Ungarn und den Niederlanden und dem europaweiten Versand von handgeschnitzten Möbel, Innendekoration und Heimtextilien aus Indien.

 

Indian Furniture Production in Rajasthan
Rajasthan, Indien

 

Ursprünglich wollten wir über unsere persönlichen Erfahrungen mit unserem Möbelimport aus Indien berichten, wie z. die Qualität der verschiedenen Holzarten aus Asien, wie sie gelagert und gepflegt werden, kleinere Reparaturen, die man selbst vornehmen kann und die Pflegeprodukte, die wir hier getestet und für hilfreich befunden haben.

Unser Wissen beschränkt sich jedoch längst nicht mehr nur auf die Qualität der Möbel, sondern umfasst auch die Zusammenarbeit mit indischen Möbelherstellern, Qualitätskontrollen vor Ort, Preisverhandlungen und natürlich die unverzichtbaren Übersee-Containertransporte und den damit verbundenen finanziellen und bürokratischen Aufwand .

Ein Traum geht langsam in Erfüllung, wenn auch zu Beginn unserer Reise mit vielen Hindernissen gespickt, nicht nur durch die Arbeit mit einer uns fremden Kultur und den damit verbundenen Kommunikationsschwierigkeiten, sondern auch durch die Corona-Pandemie , Containerstaus im Suezkanal und Hafenschließungen am anderen Ende der Welt.

Weil die Inder gerne sagen: „In Indien ist alles möglich!“ In guten und in schlechten Zeiten.

Im Bereich des Handwerks ist Indien sicherlich weltweit unschlagbar.
Berufe wie Schmied, Glasbläser, Holzschnitzer, Zimmermann, Blockdrucker, Weber, Zeichner und viele andere werden weiterhin innerhalb der Familien weitergegeben, so dass alte Handwerke sterben nicht aus.

Natürlich passt man sich im Laufe der Zeit an den Geschmack der Kunden und den sich ändernden Stil an, auch wenn man in Indien dazu neigt, seine Häuser anders einzurichten (im Vergleich zu Europäern).

Seit 15 Jahren richten wir unsere Häuser im indischen Stil ein.

In der Zwischenzeit sind unsere indischen Möbel mit uns an viele verschiedene Orte umgezogen. Von Indien sind wir nach Brasilien gezogen, von Brasilien nach Polen und von Polen nach Ungarn. Und jetzt endlich in die Niederlande. Umstände wie Übersee-Containertransporte, unterschiedliche Klimazonen und mehrmaliges Auf- und Abbauen unserer Möbel haben deren Qualität bisher nichts anhaben können. Bis heute lieben wir die natürliche Maserung unserer Möbel.

Dazu gehört auch ein gutes Auge für die richtige Kombination von Alt und Neu, das Aufeinanderprallen von asiatischen/mediterranen Stilen und modernen Einzelstücken, aber auch die Farb- und Lichtkombinationen, die man bei einem Besuch in unserem Haus erleben kann damit sich unsere Besucher gleichzeitig wie zu Hause und im Urlaub fühlen.

 

Unser Familienhaus im indischen Stil

Bei der Kombination und Farbgestaltung sind wir unseren Lesern gerne behilflich.

 

- Deutsch -

 

Unser 7-jähriger Aufenthalt in Indien als Expat-Familie mit 3 Kindern hat uns schließlich dorthin gebracht, wo wir heute stehen: Ein Start-up-Familienbetrieb mit zwei Standorten in Ungarn und den Niederlanden und europaweitem Versand von handgeschnitzten Möbeln, Innendekoration und Haustextilien aus Indien.

 

Rajasthan, Indien

 

Ursprünglich hatten wir vor, über unsere Erfahrungen mit unserem Möbelimport aus Indien zu berichten.

Zum Beispiel über die Qualität der unterschiedlichen Holzsorten aus Asien, Lagerung ihrer und Pflege, kleinere Reparaturen, die selbst ausgeführt werden können und den Pflegeprodukten, die wir hier getestet und für hilfreiche Empfunden haben.

Unser Wissen beschränkt sich aber inzwischen nicht mehr nur auf die Qualität von Möbeln, sondern auch auf die Zusammenarbeit mit indischen Möbelherstellern, Qualitätskontrollen vor Ort, Preisverhandlungen und natürlich den unabdinglichen Containertransporten in beiden Richtungen und dem damit verbundenen finanziellen und bürokratischen Aufwand

Ein Traum wird langsam wahr, wenn auch am Anfang noch gespickt mit vielen Stolpersteinen und Hindernissen, bedingt nicht nur durch die Zusammenarbeit mit einer uns fremden Kultur und den damit verbundenen Verständigungsschwierigkeiten, sondern auch durch die Corona Pandemie, Containerstaus im Suezkanal und Hafensperrungen am anderen Ende der Welt.

Denn wie die Inder bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu sagen pflegen: „In Indien ist alles möglich!“, wie im Guten, so auch im Schlechten.

Auf dem Gebiet des Kunsthandwerks ist Indien sicherlich im Weltvergleich unschlagbar.

Berufe, wie die des Kunstschmiedes, Glasbläsers, Holzschnitzers, Tischlers, Block Printers, des Webers, Zeichners und vieler anderer werden weiterhin innerhalb der Familien ausgestellt, so dass altes Handwerk nicht ausstirbt.

Selbstverständlich passt man sich auch hier den Geschmäckern der Kunden und wechselnden Stilrichtungen an, auch wenn man sich in Indien, im Vergleich zu Europa, eher anders durchgeführt.

Wir leben selbst seit 15 Jahren in und mit indischem Mobiliar.

Inzwischen sind unsere Möbel mit uns schon viele Male umgezogen. Von Indien geht es nach Brasilien, von dort weiter nach Polen und Ungarn. Und nun zuletzt in die Niederlande. Containertransporte, verschiedene Klimazonen und wiederholter Auf- und Abbau zB. der Betten, haben bisher der Qualität keinen Abbruch getan. Und wir lieben die natürliche Maserung unserer Möbel bis heute.

Zusätzlich wahrscheinlich ein Händchen für die richtige Zusammenstellung von alt und neu, asiatischem/mediterranem Stil und modernen Einzelstücken, aber auch die Farb-und Lichtkombinationen, dass man sich bei uns zu Hause und gleichzeitig im Urlaub fühlen kann.

 

Unser Zuhause im indischen Stil

 

Auch in der Frage der Kombination und Farbgestaltung können wir unseren Lesern gerne helfend zu Seite stehen.

.